Versammlung der Passiven Abteilung 2025

Am 17. Mai fand die Versammlung der Passiven Abteilung in den Heiligen Hallen statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Ramm, trug Protokollant Daniel Ruhland das Protokoll der Versammlung des Vorjahres vor. Im Anschluss präsentierte Oliver Fricke einen Überblick über die Kasse der Passiven Abteilung. Kassenprüfer Marcel Trottner bestätigte eine lückenlose und ordentlich geführte Kasse und beantragte die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig angenommen wurde.

Es folgten die Wahlen des Vorstandes. Michael Ramm sowie sein Stellvertreter und Kassenwart Oliver Fricke standen zur Wiederwahl und wurden von der Versammlung für das kommende Jahr bestätigt. Auch Protokollant Daniel Ruhland und der ständige Königsbegleiter Sven Wansner wurden in ihren Ämtern bestätigt. Eine Veränderung ergab sich beim Posten des Feldwebels. Carsten Behme stand nach insgesamt 21 Jahren engagierter Vorstandsarbeit nicht zur Wiederwahl. Für seinen langjährigen Einsatz, unter anderem als Fähnrich, Zugführer und zuletzt als Feldwebel, wurde ihm ein Präsent überreicht. Die Versammlung bedankte sich bei Carsten mit Standing Ovations. Als seinen Nachfolger im Amt des Feldwebels schlug er Ruben Köhler vor, der von der Versammlung gewählt wurde. Christoph Wiegand wurde als Zugführer erneut bestätigt.

Oliver Fricke (v.l.o.) und Michael Ramm mit den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Carsten Behme und Bernd Opitz. In der Mitte Martin Härke, der sein Amt als ständiger Königsbegleiter bereits im Vorjahr zur Verfügung stellte.

Auch in den Reihen der Fähnriche und Fahnenbeschützer gab es personelle Veränderungen. Bernd Opitz stand nach zwei Jahren Vorstandsarbeit ebenfalls nicht zur Wiederwahl. In ihren Ämtern bestätigt wurden Frank Runge, Carsten Meyer (Mö), Phillip Benckendorf und Adrian Seifert. Neu in den Vorstand gewählt wurden Heiko Dieterich, der den Vorstand bereits seit mehreren Jahren über Freischießen tatkräftig unterstützt hat, und Tobias Osterloh, der langjährige Erfahrung als Schaffer im Aktiven Collegium mitbringt.

V.l.o.: Tobias Osterloh, Sven Wansner, Christoph Wiegand, Phillip Benckendorf, Ruben Köhler, Matthias Kühnel, Frank Runge, Daniel Ruhland, Carsten Meyer (Mö), Michael Ramm, Adrian Seifert und Oliver Fricke.

Nach einer Pause mit Imbiss gab Hauptmann Domenik Viol einen Ausblick, auf das bevorstehende Freischießen. Besonderheiten in diesem Jahr sind, dass die Passive Abteilung erstmals an allen 4 Übungsmärschen teilnehmen darf sowie beim Ausmarsch zum Königsschießen ein gemeinsames Corps-Foto im Burgpark geplant ist. 

Eine besondere Ehrung wurde Ulli Franke zu teil, der laut Matthias Kühnel nie „Nein“ sagen kann. Ulli stellt seit Jahren seinen Hof zur Verfügung – sei es für Ständchen, zum Abholen von Königen, oder als Station für die Übungsmärsche. Dabei kümmert er sich stets um eine herausragende Verpflegung – zur Not auch mit warmen oder kalten Speisen. Für diese außergewöhnliche und großzügige Gastfreundschaft überreichte ihm Matthias ein Präsent.

Nachdem es keine weiteren Beiträge gab, beendete Michael Ramm die Versammlung 2025 mit den traditionellen Hochrufen.

Generalversammlung 2025

Die Generalversammlung, am Freitag, den 04. April 2025, wurde von vielen Aktiven und Passiven Mitgliedern besucht. Der Aktive Deputierte, Jan Grünheit, eröffnete, die mit vielen Tagesordnungspunkten gespickte Versammlung, pünktlich um 19 Uhr.  Das Protokoll des Vorjahres wurde von Jakob Zieß verlesen und genehmigt. 

Nachdem der Passive Deputierte, Matthias Kühnel, die Jahresabrechnung vortrug, wurde vom Kassenprüfer Hans Schönfeld die Entlastung beantragt. Auch diese wurde genehmigt und anschließend traditionsgemäß ein neuer Kassenprüfer gewählt. Christian-Philipp Weitling folgt auf Julius Schneider und übt das Amt für die nächsten zwei Jahre aus.

Matthias Kühnel berichtete von der bevorstehenden Sanierung des Clubraums, des Flures und der Garderobe. Die Umbauarbeiten sollen im Herbst beginnen und im Frühjahr 2026 abgeschlossen werden. Zur Finanzierung wird unter Anderem eine Erhöhung des Jahresbeitrags, von 70,-€ auf 85,-€ beantragt, die bereits ab diesem Jahr gültig ist. Mit der Erhöhung des Jahresbeitrags wird auch die Wirtschaftlichkeit des Vereins für die nächsten Jahre sichergestellt. Ein Darlehen sowie Spenden sollen die Finanzierung der Umbauarbeiten stützen.

Es folgten die Wahlen des Passiven Deputierten (Matthias Kühnel), des Hauptmanns (Domenik Viol), seines Herrn Adjutanten (Victor-Lennart Weitling), eines Schaffers (Jan Herbig), des zweiten Leutnants (Lukas Reinecke) sowie des Feldwebels (Paul Höver). Alle wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls bestätigt wurde das gesamte Collegium, das nun auch von Jan Erik Weidlich ergänzt wird.

Der frisch wiedergewählte Hauptmann, Domenik Viol, gab noch einen Überblick, über das diesjährige Peiner Freischießen sowie die kommenden Veranstaltungen und lud die Passive Abteilung ein, sich den Übungsmärschen anzuschließen.

Nach der Beendigung durch Jan Grünheit, spendierte das gewählte Collegium ein Fass lecker Bierchen, dass auch von ihnen selber gezapft wurde.

Versammlung stimmt für Erhöhung des Mitgliedsbeitrag

Aufgrund gestiegener Kosten und der bevorstehenden Renovierung des Clubraums, stimmte die Versammlung am 4. April 2025 für die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags von 70€, auf 85€ jährlich. Der neue Mitgliedsbeitrag ist ab diesem Jahr gültig.

Ein ausführlicher Bericht zur Generalversammlung 2025 folgt in Kürze.

Tassilo Köther ist neuer Kleiner König

Am 15. März 2025 fand der Königsball des Königs der Passiven Abteilung, Adrian Seifert, sowie des bis dahin amtierenden Kleinen Königs, Lukas Reinicke, statt.

Der Ball in den Heiligen Hallen war gut Besucht und die Stimmung ausgelassen. Kurz vor Mitternacht wurde es spannend, als der Vorsitzende der Schießabteilung, Ulrich Franke, den DJ unterbrach, um die Proklamation des neuen Kleinen Königs vorzunehmen. Diesen Titel sicherte sich Tassilo Köther mit einem 70 Teiler und verwies dabei Dennis Heller (97 Teiler) auf den zweiten Platz sowie den Hauptmann und amtierenden König des Corps, Domenik Viol (192 Teiler), auf den dritten Platz.

Traditionell wurde auch der Jubi-Preis ausgeschossen und an diesem Abend überreicht. Diesen konnte sich Thorge Kleindienst, undenkbar knapp mit einem 177 Teiler, vor Tassilo Köther mit einem 178 Teiler und Markus Hillegeist mit einem 219 Teiler, sichern. Bei dem Preis handelte es sich um einen Gutschein des ansässigen Ausschanks, gestiftet von der 25-jährigen Kleinen Jubiläumsmajestät Gerald Gramse.

Das waren die Könige der Vorjahre.

Spaß und (Trink-)Spiele in den Heiligen Hallen

Am 15. Februar hieß es wieder „Spiel, Spaß und Spannung“. Im Claubraum der Heiligen Hallen gab es viele Spiele zu entdecken: Ob Brett-, Karten-, Würfel-, oder Bewegungsspiele – hier war für jeden etwas dabei. Besonders Familien mit kleinen Kindern nutzten die Gelegenheit und verwandelten den Clubraum am Nachmittag in eine bunte Spiele-Oase. Zum Abend hin zog es noch mehrere Junggesellen auf ein paar Kaltgetränke ins Zelt. Im Großen und Ganzen war es eine gelungene Veranstaltung.